CBAM: CO2-Grenzausgleich in der EU
CBAM – Der CO₂-Grenzausgleich der EU und seine Folgen für deutsche Unternehmen
Einleitung
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist eines der wichtigsten Klimapolitik-Instrumente der Europäischen Union. Der CO2 Grenzausgleich EU soll sicherstellen, dass energieintensive Produkte wie Stahl, Zement oder Aluminium auch dann fair bepreist werden, wenn sie aus Drittländern importiert werden. Für betroffene Unternehmen in Deutschland bedeutet das, dass Unternehmen schon jetzt ihre Datenstrukturen aufbauen müssen, um ab 2026 zahlungsfähig und compliant zu sein.
Übergangsphase 2023–2025
Seit Oktober 2023 läuft die Testphase. Importeure müssen Emissionen melden, aber noch keine Kosten tragen. Ziel der Übergangsphase ist es, Transparenz zu schaffen und Unternehmen auf die volle Umsetzung vorzubereiten.
Volle Anwendung ab 2026
Ab Januar 2026 greift CBAM in vollem Umfang. Unternehmen, die Waren in die EU importieren, müssen Zertifikate erwerben, deren Preis sich am europäischen Emissionshandelssystem orientiert. Für kleine Importeure mit Mengen unter 50 Tonnen jährlich sind Erleichterungen vorgesehen. Standardwerte für Emissionsberechnungen sollen den administrativen Aufwand reduzieren.
Entwicklungen 2025
Diskutiert wird eine Verschiebung der ersten Zahlungsverpflichtung auf Februar 2027. Außerdem arbeitet die EU-Kommission an klaren Regeln zur Anrechnung von bereits im Herkunftsland gezahlten CO₂-Preisen. Parallel steht die Frage im Raum, wie Exporteure aus energieintensiven Branchen wie Stahl oder Zement durch Ausgleichsmechanismen geschützt werden können. CBAM Deutschland 2025 ist Teil eines größeren politischen Rahmens, der die Emissionen in der EU bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 senken soll.
Auswirkungen auf Unternehmen
Für Importeure bedeuten die neuen Regeln steigende Kosten, insbesondere für CO₂-intensive Güter. Exporteure fürchten Wettbewerbsnachteile außerhalb der EU. KMU sind zwar nicht direkt berichtspflichtig, aber über Lieferketten betroffen: Großkunden verlangen zunehmend Daten für ihr eigenes CBAM Reporting. Damit wird Nachhaltigkeit Reporting für KMU ein Schlüsselfaktor.
Fazit
Der Carbon Border Adjustment Mechanism markiert einen Paradigmenwechsel in der europäischen Handelspolitik. Der CO2 Grenzausgleich EU schafft fairere Wettbewerbsbedingungen, erfordert aber umfassende Vorbereitung. Für deutsche Unternehmen ist CBAM die eine Chance, Prozesse anzupassen, Emissionen systematisch zu erfassen und interne wie externe Reportingstrukturen aufzubauen.
Das gefällt dir vielleicht auch
Verwandte Artikel
-2.png)
Lieferkettengesetz-Entlastungen in Deutschland – Abschaffung, Kritik und Ausblick
-2.png)
CO2-Zertifikate - warum sie zu kurz greifen
-2.png)